Förderstätte
In der Förderstätte sollen Beschäftigungsbereiche gefunden und geschaffen werden, in die der Mensch mit Behinderung miteinbezogen werden kann. Noch vorhandene Fähigkeiten sollen stabilisiert, weiterentwickelt und übertragen werden auf Tätigkeiten im Werkstattbereich. Dabei sind aufgrund behinderungsbedingter Ängste, Zwänge und Verhaltensweisen, wie z.B. Autismus, fehlende Kommunikationsmöglichkeiten oder eine grundsätzliche Abwehr gegen bestimmte Materialien, spezielle didaktisch-methodische Vorgehensweisen zu berücksichtigen.
Um das Arbeiten mit verschiedenen Materialien zu lernen, werden gezielte Anleitungen in der Vermittlung einfachster Grundfertigkeiten durchgeführt.
Folgende Bereiche haben sich in unserer Förderstätte dabei bewährt:
- Holzarbeiten
- Schleifen, Raspeln, Bohren u. Sägen
- Drucken mit
- Finger, Kork, Schwamm
- Hauswirtschaft und lebenspraktischer Bereich
- Zubereitung einfacher Mahlzeiten
- Arbeiten mit Naturmaterialien
- Federn, Holz,Steine
- Stoffmalerei
- Bedrucken von Stofftaschen u. T-Shirts
- Tonarbeiten mit Gussformen
- Schüsseln, Platten und Formen