Datenschutzhinweise zur Nutzung von Microsoft Teams nach Art. 13 DSGVO
Wir nutzen Microsoft 365 und Microsoft Teams, zur Durchführung unserer üblichen Bürokommunikation sowie für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen. Auch nutzen wir während der Corona-Pandemie die Möglichkeit unseren Bewohner:innen und ihren Angehörigen die Möglichkeit der Videotelefonie zur Verfügung zu stellen.
Online-Meetings werden zu keinem Zeitpunkt von uns aufgezeichnet.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.
Microsoft 365 und Microsoft Teams sind ein Service der Microsoft Ireland Operations, Ltd. Dafür besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Sollte keine vertragliche Beziehung zu Ihnen bestehen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Sollten Sie als Angehörig:e eine:s unserer Klient:innen mit uns kommunizieren wollen ist zu beachten, dass die Erstellung und Nutzung des entsprechenden Gastzuganges auf absolut freiwilliger Basis erfolgt. Sollten Sie Teams nicht nutzen wollen, stehen Ihnen andere Kommunikationswege (E-Mail, Telefon) zur Verfügung.
Für weitere Fragen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten lesen Sie auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung oder wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte
Anna-Isabel Lohner
DSB@sww-muenchen.de